Auf dieser Seite möchte ich ein paar Einstellungen in der Datei KATCEDE3.INI erklären, die nicht aus dem Programm heraus verändert werden können. Zur Zeit gibt es folgende, „versteckte“ Optionen.
AutoKat=0/1: Mit AutoKat=0 in der Datei KatCeDe.INI kann man das automatische Suchen einer Kategorie auf Grund des Namens abschalten. Im Normalfall sucht Kat-CeDe auf Grund der Mediennamen eine passenden Kategorie zu finden. In einzelnen Fällen kann dieses Verhalten stören, weil es z.B. Mehrdeutigkeiten gibt, und hiermit kann es dann ausgeschaltet werden.
ShowMedienliste=0/1: Mit ShowMedienliste=1 in der Datei KatCeDe.INI wird Kat-CeDe dazu gebracht beim Programmstart die Medienliste und nicht die Medienansicht zu zeigen
TimeOut=<Zahl>: Voreinstellung 600. Trägt man in [Optionen] eine Zeile, wie etwa TimeOut=600 ein, so bestimmt man das Vorgehen von Kat-CeDe bei externen Prozessen, die vielleicht stehen geblieben sind. TimeOut=600 bedeutet, daß Kat-CeDe nach 10 Minuten jeden gestarteten Prozess (Packer) abbricht, egal was er gerade macht. Sinnvoll ist diese Einstellung, wenn man unbeaufsichtigt ein Medium einlesen möchte und es befinden sich eventuell mit einem Paßwort versehene Archive darauf. Wenn man einen langsameren Rechner und/oder sehr große Archive hat, empfiehlt es sich vielleicht, den Wert zu erhöhen, denn selbst wenn der Entpacker noch normal arbeitet, würde er unterbrochen werden.
NichtLöschen=0/1: Voreinstellung 0. Dieser Eintrag sagt Kat-CeDe, was mit entpackten Dateien passieren soll. Normalerweise entpackt Kat-CeDe die gewünschten Dateien im temporären Verzeichnis und löscht diese nach Aufnahme in den Katalog wieder. Trägt man unter [Optionen] NichtLöschen=1 ein, so werden alle Dateien in das Kopier-Verzeichnis entpackt und nach Aufnahme in den Katalog nicht gelöscht. Auf diese Weise kann man sehr einfach eine komplette CD entpacken lassen.
MaxHTML=<Zahl>: Voreinstellung wie bei max. Größe der Infodateien. Falls man HTML-Dateien als Zusatzinformationen benutzen möchte, kann man hier einstellen, wieviel einer jeden Datei maximal eingelesen wird. Da bei HTML-Dateien automatisch ein Filter unwichtige Informationen entfernt, sind die zugeordneten Informationen kürzer.
FormatNumber=0/1: Voreinstellung 1. FormatNumber=1 bedeutet das alle Zahlen im Format 123.456,89 dargestellt werden. Bei Audio-CDs mit dem Format 00:00:00. FormatNumber=0 bedeutet das die Zahlen im normalen Computerformat 1234567.89 dargestellt werden. 1 sieht schöner aus aber 0 wird eventuell gebraucht wenn man die Ausgaben von Kat-CeDe mit anderen Programmen weiter bearbeiten möchte.
AviLengthDirect=0/1: Voreinstellung 0. Wenn AviLengthDirect=1 angegeben wurde so wird die Spielzeit der AVI-Dateien direkt von Kat-CeDe aus dem Dateikopf ermittelt andernfalls wird das MCI befragt.
show info=0/1: Voreinstellung 0. Wenn AutoScan aktiv ist verrichtet Kat-CeDe seine Arbeit so das keine Benutzeraktionen nötig sind. Falls man aber auch bei AutoScan die CD-Info Dialogbox am Ende des Scannvorganges haben möchte so muß der Eintrag „show info=1“ in die Datei KATCEDE3.INI eingefügt werden.
PackerTesten=0/1: Voreinstellung 1. Beim Start sucht Kat-CeDe immer nach den unterstützten Packern. Mit diesem Eintrag kann diese Suche unterbunden werden. Vorteil ist die etwas höhere Startgeschwindigkeit wenn es ausgeschaltet ist.
Logfile=0/1: Voreinstellung 0. Beim Start wird Logfile von Kat-CeDe auf 0 gesetzt. Diese Option kann zwar unter Optionen aktiviert werden aber diese Einstellung wird nicht gespeichert. Wenn der Eintrag Logfile=1 von Hand vorgenommen wird kann man Kat-CeDe dazu bewegen auch aus Batchdateien heraus ein Logfile anzulegen.
ShowMedienListe=0/1: Voreinstellung 0. Bei 0 wird bei Programmstart die Medien-Anzeige angezeigt sont die Medienliste.
MaxMem=<Zahl>: Voreinstellung 0. Mit diesem Eintrag kann die Maximalgröße von Bildern vorgegeben werden die für Thumbnails geladen werden. Steht hier der Wert 0 (Voreinstellung) werden alle Bilder geladen. Steht hier eine Zahl werden nur Bilder geladen deren Wert von Breite*Höhe*4 ein Ergebnis liefert das kleiner ist als der eingestellte Wert. Diese Option ist wichtig für Rechner die etwas wenig Speicher haben.
AutoKat=0/1: Voreinstellung 1. Bei 1 versucht Kat-CeDe bei der Eingabe des Namens für ein neues Medium automatisch eine Kategorie zu finden. Bei 0 unterbleibt die Suche.
ShowProtect=0/1: Voreinstellung 1. Bei 1 warnt Kat-CeDe falls eine Datei, in die geschrieben werden soll, schreibgeschützt ist. Bei 0 gibt es keine Meldung.
[Packer]: In diesem Bereich kann jetzt neu eingestellt werden
welcher Packer für die verschiedenen Formate zuständig
sein soll. Man ist also nicht mehr darauf angewiesen das man
ausgerechnet die Packer benutzt die Kat-CeDe haben möchte.
Voreinstellung:
Zip=UNZIP -qq -o -P test %s
Zoo=ZOO xq
%s
LHA=LHA32 x /m1 %s
ARJ=ARJ x -y -ja1 -+ -gtest %s
ACE=UNACE
x -ptest %s
RAR=UNRAR x -y -p- %s
UC2=UC ESF
%s
Extract=EXTRAC32 /E /Y /L %s\\ %s
UnTGZ=UNTGZ32 -y
%s
UnGZ=UNTGZ32 -y -d %s "%s"
Das %s in den Befehlen
bedeutet das Kat-CeDe hier eine Zeichenkette, meistens den
Archivenamen, einbaut.
Zusätzlich zu den „normalen“
Packern gibt es hier ein paar Spezialfunktionen. Notepad und .INI
sind nur als Beispiel zu verstehen!
InfoCmd=notepad
"%s"
InfoExt=.ini
In diesem Beispiel würde
Notepad für jede INI-Datei aufgerufen werden. Wenn im
Aufrufpfad (normal das Temp-Verzeichnis) eine Datei
KATCEDE.INFO vorhanden ist so wird Diese als Beschreibung für
diese Datei eingelesen.
OwnCmd=notepad "%s"
OwnExt=.ini
ruft
beim Entpacken notepad auf wenn eine Datei .ini enthält als
Parameter wird der Dateiname an Notepad übergeben. Diese
Funktion wird nur aufgerufen wenn Kat-CeDe kein eigenes Verfahren
zum Entpacken kennt. Gedacht ist es um bisher unbekannte Packer zu
unterstützen.
DirCmd=notepad "%s\info.txt"
ruft
notepad mit dem Verzeichnisname\INFO.TXT als Parameter auf damit
könnte man vor Behandlung eines Verzeichnisses z.B. ein
files.bbs erzeugen lassen. Geht nur wenn das Verzeichnis nicht auf
CD liegt!