Wie fast jedes andere Windowsprogramm besitzt auch Kat-CeDe eine Werkzeugleiste. Auf dieser Seite möchte ich kurz auf alle Punkte in dieser Leiste eingehen. Sollte für ein Icon schon eine ausführliche Erklärung vorhanden sein, so gibt es einen Link auf diesen Eintrag. Für einige Icon gibt es Tastaturkürzel. Eine Liste der Tastaturkürzel und den dazugehörenden Funktionen ist auf der Seite Tastatur vorhanden.
Die Werkzeugleiste sieht wie folgt aus:
Ich möchte die einzelnen Elemente jetzt kurz von links nach rechts besprechen.
Die Werkzeugleiste fängt links mit einer Auswahlbox an. In dieser Auswahlbox stehen alle Medien, die der gerade ausgewählten Kategorie angehören. Klickt man auf den Pfeil nach unten, der sich am rechten Rand der Auswahlbox befindet, so öffnet sich eine Liste und man kann durch eine einfach Anwahl andere Medien dieser Kategorie auswählen.
Das gelbe Bild rechts neben der Auswahlbox bedeutet das man in der Medienansicht eine Verzeichnisebene höher kommt.
Der Doppelpfeil nach links heißt lädt das vorherige Medium dieser Kategorie.
Der Doppelpfeil nach rechts heißt lädt das nächste Medium dieser Kategorie.
Das leere, weiße Blatt Papier öffnet den Dialog um ein neues Medium einzulesen.
Das schwarze Kreuz löscht nach einer Nachfrage das aktuell geladene Medium aus dem Datenbestand.
Das Fernglas öffnet den Dialog um den Datenbestand durchsuchen zu können.
Das Druckersymbol öffnet den Dialog um den Datenbestand ausgeben zu können.
Mit den Symbolen in unterschiedlicher Größe und Anordnung kann die Ansicht der Medienansicht verändert werden.
Die Hand die auf ein beschriebenes Blatt Papier zeigt öffnet den Dialog um Einstellungen an Kat-CeDe ändern zu können.
Der Pfeil nach oben öffnet entweder das erste vorhandene CD-/DVD-Laufwerk oder das zuletzt benutzte CD-/DVD-Laufwerk.
Der Pfeil nach unten schließt entweder das erste vorhandene CD-/DVD-Laufwerk oder das zuletzt benutzte CD-/DVD-Laufwerk.
Das gelbe Fragezeichen öffnet diese wunderschöne Hilfedatei.
Sollte die Auswahl oder Position der Werkzeuge nicht zusagen so kann dieses recht einfach den eigenen Wünschen angepasst werden. Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf die unbenutzte, graue Fläche rechts neben dem gelben Fragezeichen öffnet den folgenden Dialog:
Auf der linken Seite stehen die unbenutzen Werkzeuge. Um ein unbenutztes Werkzeug in die Werkzeugleiste zu bekommen einfach das gewünschte Werkzeug auf der linken Seite markieren und die Position auf der rechten Seite bestimmen und den Knopf “Hinzufügen” betätigen. Um ein Werkzeug aus der Leiste zu entfernen einfach das unerwünschte Werkzeug auf der rechten Seite markieren und dann den Knopf “Entfernen” betätigen. Diese Einstellungen werden (leider) in der Registrierdatenbank von Windows abgespeichert und stehen deshalb auch nach einem Programmneustart zur Verfügung. Über Anregungen für neue Werkzeuge für diese Leiste würde ich mich freuen.