MP3-Sort 1.9 Was ist neu an MP3-Sort 1.9? 1. Überzähligen Punkt im Dateinamen bei „Dateinamen beibehalten“ entfernt. Was ist neu an MP3-Sort 1.8? 2. Flag um Album-Verzeichnis zu erzeugen wird gespeichert. Was ist neu an MP3-Sort 1.7? 1. Bessere Fehlertoleranz bei ID3-Tag(?). Was ist neu an MP3-Sort 1.6? 1. Bessere Fehlertoleranz bei ID3-Tag(?). Was ist neu an MP3-Sort 1.5? 1. Bessere Unterstützung für ID3 V3 (?). Was ist neu an MP3-Sort 1.4? 1. Dateinamen werden auf Wunsch nich mehr umbenannt sondern einfach nur kopiert. Was ist neu an MP3-Sort 1.3? 1. Kein LOGFILE mehr bei CRC-Berechnung 2. Auch Titel werden vorher auf die Zeichen *?/\ untersucht und diese Zeichen werden durch - ersetzt Was ist neu an MP3-Sort 1.2? 1. Pfade sollten richtig gespeichert werden 2. Es gibt eine neue Option ob Verzeichnisse für Alben angelegt werden sollen 3. Nach einer Fehlermeldung geht das Kopieren weiter. Es wird eine Meldung in MP3-SORT.LOG eingetragen. 4. Bei Künstler- bzw. Albennamen werden die Zeichen „\/*?“ durch ein „-“ ersetzt weil diese Zeichen nicht in Namen erlaubt sind. Was macht MP3-Sort? MP3-Sort durchsucht ein komplettes Verzeichnis nach MP3-Datei und kopiert die gefundenen Dateien um. Nur kopieren wäre ein bißchen zu einfach. Beim Kopieren werden oft nicht die Originaldateinamen genommen sondern es wird mit Hilfe eines eventuell vorhandenen ID3-Tags eine neue Verzeichnis- und Namesstruktur aufgebaut. Warum MP3-Sort? Ich spiele gerade ein bißchen mit RadioMP3 rum und das erzeugt ja eine beinahe unüberschaubare Flut an MP3-Dateien. Die Flut von Dateien kann leicht dazu führen das man die Lust verliert. Zum Glück werden sogenannte ID3-Tags und sogar Cover mitgeliefert so das man programmgesteuert etwas Übersicht in die Daten bringen kann. Wie arbeitet MP3-Sort? Es wird eine neue Verzeichnisstruktur angelegt die wie folgt aussieht: 1. Künstler: Falls Informationen über einen Künstler im ID3-Tag stehen wird in diesem Verzeichnis ein neues Verzeichnis angelegt das den Namen des Künstlers trägt. Falls weiter noch Informationen über ein Album im ID3-Tag stehen wird in diesem Verzeichnis ein neues Verzeichnis angelegt das den Namen des Albums trägt. In dieses neue Verzeichnis kopiert MP3-Sort die Datei mit dem Namen der in der Titelinformation steht. Ist keine Titelinformation vorhanden so wird der ursprüngliche Name genommen. 2. Genre: Falls Informationen über ein Genre im ID3-Tag stehen wird in diesem Verzeichnis ein neues Verzeichnis angelegt das den Namen des Eintrags hat. In dieses neue Verzeichnis kopiert MP3-Sort die Datei mit dem Originalnamen. Es wird der Originalname genommen weil dort eventuell noch weitere Informationen enthalten sind. 3. Mit ID3-Tag hier werden alle Dateien hineinkopiert die entweder keinen Künstler- oder keinen Genreeintrag haben. 4. ohne ID3-Tag hier werden alle Dateien gesammelt die keinen ID3-Tag haben. Bedienung von MP3-Sort Die Bedienung ist meiner Meinung nach recht einfach und geschieht durch eine einfache Dialogbox mit 4 verschiedenen Bereichen. Der erste Bereich sieht wie folgt aus:
Auf dieser Seite kann man bestimmen von wo die Dateien genommen werden sollen und wohin sie kopiert werden sollen. Weiter kann man ein Verzeichnis angeben indem das Programm nach Covern sucht. Cover ist übertrieben. In diesem Verzeichnis sucht MP3-Sort nach der ersten Datei die den selben Namen hat wie die MP3-Datei und kopiert diese Datei in das selbe Zielverzeichnis. Drückt man man auf den Button der rechts neben jeder Pfadangabe steht so öffnet sich ein Dialog zur einfacheren Pfadauswahl. Drückt man den Start-Button so ändert dieser seinen Text zu „Abbruch“ und der Sortiervorgang beginnt. Drückt man auf den „Abbruch“ Button so wird der Sortiervorgang zum nächst möglichen Zeitpunkt abgebrochen. In dem Eintrag Dateien wird die Anzahl der kopierten Dateien angezeigt. Wird mit CRC-Prüfung und Speicherung der CRC-Tabelle gearbeitet so steht hier immer die Anzahl der Dateien die kopiert worden sind. Unter doppelt werden Dateien gezählt die entweder auf Grund der CRC wirklich identisch sind oder die nur den selben Namen haben. Im zweiten Bereich kann man einige Einstellungen vornehmen um das Ergebnis dem eigenen Geschmack etwas anzunähern.
Die Abschnitte Quelle und Ziel enthalten jeweils Einstellungen die für die Quell- bzw. Zieldateien von Bedeutung sind. 1. „rekursiver Verzeichnisscan“ heißt das nicht nur Dateien aus dem angegebenen Quellverzeichnis genommen werden sondern auch aus allen Verzeichnissen die sich darin befinden. Erste Tests mit diesem Programm sollte man vielleicht ohne diese Option machen. 2. „Datei nach dem Kopieren löschen“ heißt das die Quelldateien gelöscht werden nachdem sie kopiert worden sind. Erste Tests mit diesem Programm sollte man vielleicht ohne diese Option machen. 3. Duplikate ignorieren heißt das MP3-Sort für jede Datei eine CRC-Summe bildet und falls Dateilänge und CRC-Summe schon vorhanden sind wird nicht kopiert. 4. CRC löschen ist erforderlich wenn man die selbe MP3-Sammlung ein weiteres Mal kopieren möchte. Wird die CRC nicht gelöscht würde MP3-Sort ja bemerken das die Dateien schon kopiert worden sind und es nicht ein weiteres Mal machen. Möchte man aber das die aufgenommenen CRC-Werte danach noch vorhanden sind muß man die Datei CRC.BIN vor dem Start kopieren und nach Beendigung wieder unter CRC.BIN in das Programmverzeichnis kopieren. 5. CRC speichern bewirkt das MP3-Sort beim nächsten Programmstart noch weiß welche und wieviele Dateien schon kopiert worden sind. 6. „Verzeichnisse für Künstler anlegen“ heißt das MP3-Sort für jeden Künstler ein eigenes Verzeichnis anlegt indem dann die Dateien für eben diesen Künstler gesammelt werden. Sind auch Informationen über Alben vorhanden so wird zusätzlich für jedes Album ein Verzeichnis angelegt wenn die Option „Alben“ aktiviert ist. Lieder ohne Künstlerinformationen aber mit ID3-Tag werden in das Verzeichnis „Mit ID3-Tag“ kopiert. 7. „Verzeichnisse für Genre anlegen“ heißt das MP3-Sort für jedes Genre ein eigenes Verzeichnis anlegt indem dann die Dateien für eben dieses Genre gesammelt werden. Man kann diese Option zusätzlich zu der Option Künstler anwählen dann sortiert MP3-Sort in einem Durchgang nach Künstler UND Genre. Wählt man beide Optionen an kostet es aber auch den doppelten Speicherplatz weil jede Datei zweimal kopiert wird. Lieder ohne Künstlerinformationen aber mit ID3-Tag werden in das Verzeichnis „Mit ID3-Tag“ kopiert. 8. Unbekanntest kopieren bedeutet das alle Dateien OHNE ID3-Tag in das Verzeichnis „Ohne ID3-Tag“ kopiert werden. 9. „Cover kopieren“ versucht eine Bilddatei zu jedem Titel zu erzeugen bzw. zu finden. Zuerst wird nachgesehen ob eventuell ein Bild in der MP3-Datei enthalten ist und wenn ja so wird dieses mit dem selben Namen wie die MP3-Datei im selben Verzeichnis abgelegt. Ist in der MP3-Datei kein Bild enthalten bzw. kann MP3-Sort es nicht extrahieren so wird das angegebene Cover-Verzeichnis nach einer Datei mit dem selben Namen durchsucht und diese Datei wird in das selbe Verzeichnis wie die MP3-Datei kopiert. 10. „Kollisionen umbennen“ heißt das bei Namensgleichheit zweier Dateien die neue Datei den Zusatz -00 bis -09 bekommt. Diese Option sollte man nur anwenden wenn man nicht mehrfach das selbe Quellverzeichnis bearbeitet oder die Dateien von vorherigen Versuchen gelöscht hat bzw. löschen lies. 11. „Dateinamen beibehalten“ wird dieser Punkt aktiviert werden MP3-Dateien einfach nur noch kopiert ohne den Dateinamen zu ändern. Wie erreicht man mich und wozu möchte man mich erreichen? Ralf Biedermann Ortfeld 3 D-27299 Langwedel (49)+4235-8407 NIE vor 18.00 anrufen!!!!!!!!!!!!! Internet: ralf.biedermann@rbsoft.de So das ist vorläufig das Ende. Wie bei allen meinen Programmen gilt Fragen, Anregungen und wenn es sein muß Kritik sind willkommen. |
|
|
|